
220 Sport-Union-Delegierten feierten ein Wiedersehen mit dem Luzerner Hinterland
Traditionsgemäss findet die Delegiertenversammlung der Sport Union Schweiz jeweils in der Region des letzten Sportfest-Austragungsortes statt. Entsprechend liessen es sich die Turnvereine Ufhusen nicht nehmen, die weit über 200 Personen aus der ganzen Schweiz in die Sonnenstube des Kantons Luzern nach Ufhusen einzuladen. Nach dem rassigen Auftakt durch die Musikgesellschaft Ufhusen sorgte Zentralpräsident Sepp Born (Hagendorn) in der Fridli-Bucher-Halle mit seinen Vorstandskollegen und Geschäftsführer Nicolas Kamer für eine ebenso rassige Abwicklung der Traktanden. Die Jahresrechnung 2018 mit einem Plus von 7643 Franken, die Statutenänderung sowie die Wahl einer neuen Revisionsstelle wurden einstimmig genehmigt.
Neues Zentralvorstands- und neues Ehrenmitglied
Freude und Wehmut herrschte im Zentralvorstand in eigener Sache: Rita Sticher (Hochdorf) wurde den Delegierten als neues Mitglied des fünfköpfigen Gremiums vorgeschlagen und glanzvoll gewählt. Sie ersetzt Stefan Zimmermann (Koppigen/TSV Jonschwil), der nach 10-jähriger Zentralvorstandstätigkeit mit grossem Beifall verabschiedet und zum Ehrenmitglied ernannt wurde. Da die Verbandsfahne nach einem Schweizer Sportfest jeweils den Standort wechselt, wurden zudem Angelo Facci und Norbert Wenk (Gossau), Verbandsfähnrich und Stellvertreter 2012-2018, verabschiedet und Christoph Lingg (Grossdietwil) als neuer Verbandsfähnrich begrüsst.
Vier Goldnadelträger und ein Ausflug für das Sportfest18-OK
Für aussergewöhnliche Leistungen wurden das Vorschulturn-Dreamteam Regula Brazerol und Sybille Grüter (beide Neuenkirch), der langjährige «Mister Rechnungsbüro» Reto Weibel (Gossau) sowie André Aregger (Ufhusen) mit der Ehrennadel Gold der Sport Union Schweiz geehrt. André Aregger kam diese Ehre in seiner Eigenschaft als OK-Präsident des 21. Schweizer Sportfests 2018 zuteil. Doch auch das Gesamt-OK ging nicht leer aus: Es darf auf Einladung der SUS bei einem Ausflug auf die Klewenalp auf seine höchst gelungene Arbeit zurückblicken. «Das Sportfest18 mit über 3000 Teilnehmern war organisatorisch, beteiligungsmässig und finanziell ein Grosserfolg», hielt Zentralpräsident Sepp Born in seinem Dank an die Initianten der «grünen Welle im Luzerner Hinterland» fest.
Einsatz für Gesundheit und Gemeinschaft
«Die Vision vom Breitensport wird hier mit Herzblut gelebt», stellte Gastredner Guido Graf als Vertreter der Luzerner Regierung fest, und Claudia Bernet freute sich als Gemeindepräsidentin von Ufhusen über die regen Vereinsaktivitäten in ihrem Dorf. Erwin Grossenbacher, Zentralpräsident STV, und Kurt Zemp, Präsident Eidg. Nationalturnverband ENV, überbrachten die Glückwünsche ihrer Verbände. Im weiteren stellten die OK's der Faustballweltmeisterschaft 2019 in Winterthur sowie der kommenden Sportfeste 2019 in Häggenschwil und 2020 in Zug (Zentralschweizer Sportfest) ihre Grossanlässe vor.
Aktive Sportler im Rampenlicht
OK-Präsidentin Josy Filliger hatte in ihrem Vorwort zur DV nicht übertrieben, als sie schrieb, dass man auf den Auftritt der gastgebenden Turnvereine Ufhusen mit ihren 119 Aktiven und 179 Kindern gespannt sein dürfe. Zum einen klappte der Service des feinen Essens hervorragend, zum anderen lieferten die Teenie-Mädchen und Jungringer mit ihren gelungenen Auftritten den Beweis für die gute Jugendarbeit ab. Wohin man es mit fleissigem Training bringen kann, zeigten die Beispiele der Verbandsmitglieder, die für letztjährige Sporterfolge geehrt werden konnten. Bei den Einzelsportlern waren dies Jacqueline Meier und Petra Reichmuth (TV Grosswangen) als Verbandsmeisterinnen im Geräteturnen, Sven Bammert (SV Hergiswil LU) als Kadettenschweizermeister im Ringen, Eveline Lötscher (RS Sense) als Junioren-EM-Teilnehmerin im Ringen, Paul Thalmann (TV Bösingen) als Senioren-EM-Teilnehmer im Halbmarathon und Kaspar Brunner (Audacia Hochdorf) als Seniorenschweizermeister im Hammerwerfen. Bei den Teams glänzten im Akrobatikturnen die Schweizer- und Verbandsmeister Dario Speidel/Cécile Schön (Senioren Gemischte Paare) und die Verbandsmeister Lea Hodel/Alisha Thaller (Junioren Damenpaar) von der Akrobatik- und Geräteriege Winterthur sowie die Verbandsmeister Svenja Baumann/Iris Stroppel/Laura Gredig (Junioren Damengruppe) und Melanie Burri/Annick Schneuwly von der Neuen Sektion Winterthur. Weiter wurden der SV Hergiswil LU im Netzball Herren und Mixed, der TV Grosswangen im Unihockey Herren sowie der TSV Rothenburg im Volleyball Mixed als Verbandsmeister geehrt.
Funktionärspreise für die LAG Gossau und die Erfolgstrainer vom TV Hünenberg
Die Funktionärsehrungen standen mehrheitlich im Zeichen der Nachwuchsförderung: Der mit 1000 Franken dotierte Jugendförderungspreis des Club 100 für Vereine ging an den Leichtathletikverein LAG Gossau. Ruth und Werner Kurmann (TV Hünenberg) wurden als leidenschaftliche Förderer des Geräteturnens auf Vereins- und Verbandsebene mit dem «Ehrenamtlichen-Preis» der Veteranenvereinigung gewürdigt.
Leiterinnen von Elki Wolhusen gewinnen den Breitensport-Award 2019
Schliesslich konnte die Sport Union Schweiz bereits zum dritten Mal in Zusammenarbeit mit ihrem Verbandspartner Concordia den Breitensportaward für aussergewöhnliche Bewegungsleistungen von Verbandsmitgliedern ohne Fachsportlizenz vergeben. Martina Meyer und Inan Cicek, die Leiterinnen des Eltern-Kind-Turnens (Elki) Wolhusen, errrangen den Sieg in der Urnenwahl und somit den den mit 1500 Franken dotierten Breitensportaward 2019. Mit ihrer Wahl wurde honoriert, dass die beiden seit bald 10 Jahren aktiv Kinder mit Beeinträchtigung und Familien mit Migrationshintergrund in ihre Elki-Stunden integrieren und damit eine Vorreiterrolle beim Verbandsprojekt MIMUKI einnehmen. Die beiden mitnominierten Läufer Hugo Wüst vom TV Bösingen und Walter Sidler von der Männerriege Schötz, auch bekannt als Seriensieger im Wahlmehrkampf der letzten Sportfeste, durften ebenfalls einen Barbetrag in Empfang nehmen.
Zum Jubiläum ein neuer Fanclub mit «Götti» Flavio Zberg
Als Geschenk zum 100-jährigen Bestehen schenkt sich die Sport Union Schweiz den Fanclub «Silberstern», bei dem man mit einer Fünzigernote den Jugendsport beflügeln kann. Als Götti des neuen Fanclubs konnte Flavio Zberg (Hergiswil), Schweizer Nationaltrainer Sprint/Hürden, gewonnen werden. «Ich möchte damit der Sport Union Schweiz etwas zurückgeben, habe ich hier doch als Leichtathlet im Verein und als Mitarbeiter auf der Geschäftsstelle die Basis für meine spätere Entwicklung erhalten», sagt der Erfolgstrainer von Europameister Kariem Hussein.
Weiter werden im Jubiläumsjahr alle Verbandsaktivitäten eine «Jubiläumszugabe» erhalten. Die Saisonhöhepunkte für die Jugend sind am 29. Juni der Geräteturncup in Kerns und am 25. August der Schweizer Jugifiinaltag in Baden. Die erwachsenen Turnerinnen und Turner treffen sich an Pfingsten zum Turnfest in Häggenschwil/SG und am 17. August zur Jubiläumsfeier in Dietikon, dem Gründungsort der Sport Union Schweiz. Für ein schönes Fest wünscht sich der Zentralvorstand den Aufmarsch der Fahnen aller 200 Mitgliedsvereine inklusive einer mindestens zweiköpfigen oder grösseren Vereinsdelegation. Anlässlich des Jubiläums finden zudem am 31. August ein internationaler Leichtathletik-Verbändewettkampf in Balgach sowie am 7. Dezember ein Kunstturn-Länderwettkampf in Wünnewil statt.
Weitere Infos dazu finden sich unter www.sportunionschweiz.ch
Mit ihren 35'000 Mitgliedern in über 200 Turn- und Sportvereinen zählt die in Emmenbrücke/LU beheimatete Sport Union Schweiz (SUS) zu den grössten nationalen Sportverbänden. 1919 als Schweizerischer Katholischer Turn- und Sportverband (SKTSV) für Männer gegründet, änderte der Verband Ende 1999 den Namen in Sport Union Schweiz (SUS). Die SUS zählt heute gleichviel Frauen wie Männer und zudem über 15'000 Kinder und Jugendliche.